Zum Inhalt springen

Zucchinisuppe, Leichtigkeit und Rasiermesser

15. Juli 2009

In dem Versuch anderen Menschen seine Erkenntnisse über die Weise sich effizient und damit für die Gelenke bestens zu bewegen, scheiterte Moshé Feldenkrais schnell an der Komplexität. Wie kann er in so kurzer Zeit beschreiben, in welche Richtung der Ellbogen sich hebt, gleichzeitig der Unterarm sich dreht, das Handgelenk sich beugt und so der Löffel zum Mund gebracht werden kann? So nahm er ein Rasiermesser.

In der Wissenschaft wird oft Ockhams Rasiermesser als Maßstab einer Theorie verwendet. Dieses ‚Rasiermesser‘ soll symbolisieren, dass alles Unnötige weg geschnitten wird. Je einfacher eine Erklärung oder eine Theorie, umso eher ist sie geeignet – im Vergleich mit den Anderen.

Auf der Suche nach der besten Bewegung entwickelte er also für beide Elemente seiner Methode, den Gruppenstunden ‚Bewusstheit durch Bewegung‘ und den Einzelstunden ‚Funktionale Integration‘ den Maßstab der Leichtigkeit. Je leichter wir eine Bewegung empfinden, umso weniger Muskelkraft setzen wir tatsächlich ein und umso effizienter ist der Krafteinsatz. Antagonistische Muskeln sind also entspannter und sperren sich weniger gegen ihre Verlängerung. Protagonisten wissen, wann sie zum Einsatz kommen müssen und geben erst dann ihr Bestes –aber auch nicht zu viel.

Im Falle des Löffels: beobachten Sie doch bei Ihrer nächsten Zucchini- Suppe, wann Sie ihr Handgelenk beugen. Wann tropft die Suppe wieder vom Löffel? Natürlich ist dies abhängig davon, wie viel Sie Ihren Ellbogen heben und Ihren Unterarm drehen. Und wie viel Sie den Kopf senken. Verwenden Sie ein bisschen Aufmerksamkeit auf die Qualität der Schulterbewegung, wie geschmeidig rutscht das Schulterblatt ihren Rücken an den Rippen hinunter um als einfacher Hebel den Oberarmknochen anzuheben. Essen Sie trotzdem langsam, denn obwohl die Zucchinischwemme reichlich Nachschub beschert, so hat doch diese Suppe ihren einzigartigen Geschmack! Guten Appetit!

No comments yet

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: