Zum Inhalt springen

Beckenbodentraining nach der Feldenkrais- Methode

13. September 2009

Der Beckenboden ist eine komplexe Muskelgruppe, die in der Vergangenheit in Sport und Medizin viel vernachlässigt wurde. Erst in den letzten Jahren wird ihm mehr Aufmerksamkeit geschenkt und die Tatsache berücksichtigt, dass der Beckenboden bei einer Vielzahl unserer alltäglichen Bewegungen beteiligt ist.

Der Unterschied zu vielen Beckenbodenübungen‘ ist unsere Überzeugung, dass Mukseln dann trainiert werden, wenn sie eingesetzt werden. Wir holen Muskeln aus ihrer Verspannung oder dem Nicht- Einsatz heraus und aktivieren sie, integrieren sie wieder in unser Leben und unsere Bewegungen. Daher wird immer ein großer Teil der Übungen sich damit beschäftigen, wie die Koordination einer Bewegung ist.

Im Beckenbodentraining nach der Feldenkrais-Methode haben wir mehrere Schwerpunkte, hier mal drei:

  1. Wir gehen vom anatomischen Aufbau aus und der Tatsache, dass der Beckenboden der Boden des Fasses unseres Leibes ist.  Dieses ‚Fass‘, seitlich und vorne begrenzt durch Bauchmuskeln, hinten durch die Rückenmuskeln und oben durch das Zwerchfel, muss sich aber flexibel in unserem Alltag unseren Bewegungen anpassen, beispielsweise Beugen. Wenn Sie Sit-Ups machen und gleichzeitig den Atem anhalten und die Rückenmuskeln wie die letzten Tage durch das viele Sitzen im Büro angespannter (verspannter) sind, dann wird dieses Fass zusammengedrückt, bis, nun bis die Eingeweide protestieren und der Beckenboden nachgeben muss. Das ist dann keine Muskelschwäche, wie oft diagnostiziert, sondern ‚ein Klügerer, der nachgibt‘.
  2. Das Zwerchfell drückt beim Atmen immer wieder von oben auf dieses Fass. Wie kann sich der Beckenboden koordinieren, beispielsweise beim Aufblasen eines Luftballons, damit beide Muskelgruppen zusammenarbeiten?
  3. Um die Hüftgelenke sind starke Muskeln angeordnet, die die beiden Beckenhälften, Wirbelsäule, Beine und Brustkorb miteinander verbinden. Beispielsweise der Gesäßmuskel. Wissen Sie den Unterschied zwischen einer Anspannung ihres Beckenbodens und des Gesäßmuskels?

Da ich noch eine ganze Weile so weiter aufzählen kann (besonders spannend finde ich ja die Reduzierung der Nachwirkung eines Schleudertraumas, ach, und und und!!) und zudem manche Menschen einfach mehr Übung wollen und brauchen, wird es Beckenbodenkurse für Fortgeschrittene geben.

Die Einzelstunde ist für Sie eine Gelegenheit, besonders intensiv mit ihren eigenen Erfahrungen und Möglichkeiten zu arbeiten. So kann ich durch den Blick von Außen Ihnen helfen, den Beckenboden von den anderen Muskelgruppen zu differenzieren und damit gezielt anzusprechen. Diese Einzelstunden sind immer Zusammenarbeit. Beispielsweise bewege ich Ihr Bein, während Sie Ihren Beckenboden anspannen, so dass Sie den Wirkungsweise von Gesäßmuskel und Beckenbodenmuskeln noch einmal anders erleben.

Das Beckenbodentraining biete ich für Männer und Frauen an. Sollte es Themen geben, die Sie in Anwesenheit von anderen nicht ansprechen wollen, so ist die Einzelstunde eine Alternative. Und -neben den geschlechtsspezifischen Unterschieden der Krankheiten und Ärzten – die eigene Fähigkeit, den Beckenboden in der Drehung einzusetzen, ist davon unabhängig. Meiner Erfahrung nach, können wir mehr voneinander lernen. Nichtsdestotrotz sind Kurse nur für Frauen in Planung, sprechen Sie mich an.

3 Kommentare leave one →
  1. 16. Mai 2011 8:19 pm

    Danke für diese einfühlenden, und Bewußtsein schaffenden Worte!
    Danke auch für Deine effektive Arbeit.

Trackbacks

  1. Übersicht Herbstprogramm 2009 « Feldenkrais Andrea Unger
  2. Projekt Mein aktiver Beckenboden | Feldenkrais Andrea Unger

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: