Die Feldenkraismethode zur Stressreduktion
Ein Schwerpunkt in der Feldenkrais- Methode ist die Wahrnehmung, was nun ‚leicht‘ ist, und was nicht. Dabei ist unser Gefühl der Leichtigkeit ein Hinweis, dass die Muskeln sich optimal miteinander bewegen. Es eben kein Gegenzug durch den chronisch verspannten Schultergürtel gibt. Das motorische Zentrum in unserem Gehirn wird darauf aufmerksam gemacht, dass manche Muskelgruppen beständig durch genau dieses selber innerviert werden. Durch diese Information hat unsere motorische Steuerung die Möglichkeit diese Fehlsteuerung zu beenden- die Verspannung läßt nach.
Warum wir diese Verspannungen nicht selber merken? Manche Körpertherapeuten sprechen da von sensomotorischer Amnesie. Dass wir vergessen, dass diese Bereiche überhaupt zu uns gehören. Sie werden nicht mehr aktiv genutzt und erst dann, wenn sie schmerzen -sich also lautstark beschweren, horchen wir auf.
In der Feldenkrais- Methode ist jedoch nicht nur ‚auch‘ Platz, sondern gezielt Platz die eigene Stimmung, die eigenen Gedanken während einer Bewegung zu berücksichtigen. Wenn eine Lektion eine Bewegung ‚verlangt‘, die einfach nicht geht…. nicht weil die Händer und der Kopf sich nicht bewegen lassen- eher weil ihr Zusammenspiel etwas eingefahren ist und sie diese neue Bewegung partout nicht zusammen machen wollen. Wie gehen Sie mit einem solchen Frust um? Was machen Sie dann die nächsten 55 Minuten? Welche Gedanken kommen Ihnen dazu? Welche Schlüsse ziehen Sie? Wird ihre Stimmung immer schlechter?
Durch diese Einheit, die wir ‚Selbst‘ nennen, von Körper, Gedanken und Gefühlen haben all diese Momente Platz. Lösungen zu finden ist dabei auch von Lektione zu Lektion, von Tag zu Tag anders. Ebenso wie es für Ihren Alltag ja kein Patentrezept gibt. Da ein Teil von Ihnen jedoch auf das Wohlfühlen wert legt und entsprechend darauf die Bewegungen abstimmt, werden einige dieser Veränderungen stattfinden, ohne dass Sie sie bewußt herstellen müssen.
Kurz gesagt: Durch die Wahrnehmung während einer Bewegung wird Ihre Bewusstheit vergrößert und Sie erreichen eine größere Freiheit in Bewegung und im Verhalten. Größere Flexibilität und Veränderungen der Stimmung ergeben sich ‚wie von selbst‘.